Die Geschichte der Zainhammermühle reicht bis ins Jahr 1779 zurück. Die Firma Gebrüder Schickler betrieb hier einen Eisenhammer und später eine Knochenmehl und -kohlefabrik. Ab etwa 1868 baute die Familie Lorenz das Gebäude zur Getreidemühle aus und betrieb es bis 1957.
Die zu schaffende Dauerausstellung soll keine rein museale Ausstellung, sondern die künstlerische und handwerkliche Umsetzung der ersten drei Lebensphasen der Mühle sein: Eisenhammer (1780-1824), Knochenmühle (1824-1868) und Mahlmühle (1868-1957). Jede der Phasen soll in einer der drei Etagen des Treppenhauses errichtet werden.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 25. September um 17 Uhr statt.
Hier der Stand vom 23. September 2021:
Aufgabe
Mitwirkende
Stand
3: Diorama Tafel Energie
Eckhard
60%
0: Danksagung
Eckhard, Maximilian
90%
3: Diorama Energie Schalttafel, Bleiakkus, Lichtschacht
Martin, Cordula, Annette
90%
3: Tafel „Drittes Leben“ Polnisch und Englisch
Peter, Rafał Borkowski
90%
0: Beleuchtung 220 V
Elektriker
100%
0: Beleuchtung LED
Eckhard, Martin
100%
0: Einladung
Nils Krüger
100%
0: Maskottchen entwerfen
Maja
100%
1: Diorama Schmiede Wandbild
Ben, Ines, Peter, Klaus
100%
1: Diorama Schmiede Zaine, Amboss, Hammer, Zangen
Annette, Klaus D.
100%
1: Gedicht Zainhammer
Eckhard
100%
1: Modell Zainhammer
Klaus L.
100%
1: Schaukasten Blasebalg
Klaus L.
100%
1: Schaukasten Eisen, Zain, Scheren, Messer
Annette, Eckhard
100%
1: Tafel „Erstes Leben: Der Eisenhammer 1779–1824“
Eckhard, Peter, Gabi
100%
1: Tafel „Erstes Leben…“ Polnisch und Englisch
Peter, Rafał Borkowski
100%
1: Tafel „Wasserräder, Daumen und Bären“
Eckhard, Peter, Gabi
100%
1: Tafel „Wie der Zain geschmiedet wurde“
Eckhard, Peter, Gabi
100%
1: Tonkonserve
Eckhard
100%
1: Zeitstrahl 1779–1824
Eckhard, Jörg, Winfried, Manfred
100%
2: Diorama Knochenkohle, -mehl, Ammoniumsulfat
Eckhard
100%
2: Diorama Knochenmühle Knochenhaufen
Christian Bresk
100%
2: Diorama Knochenmühle Wandbild
Ben, Ines, Peter, Klaus D.
100%
2: Reparatur Fußboden
Uwe, Martin, Winfried
100%
2: Schaukasten Aktivkohleprodukte
Eckhard
100%
2: Schaukasten Ammoniakprodukte
Eckhard
100%
2: Schaukasten Knochenbrecher
Martin
100%
2: Tafel „Die Spur der Knochen“
Eckhard, Peter, Gabi
100%
2: Tafel „Etwas ist faul in Neustadt-Eberswalde“
Eckhard, Peter, Gabi
100%
2: Tafel „Historische Knochenprodukte“
Eckhard
100%
2: Tafel „Knochenstampfe, Brennofen und Qualmröhre“
Eckhard, Peter, Gabi
100%
2: Tafel „Verwendung der Knochen“
Eckhard
100%
2: Tafel „Zweites Leben: Die Knochenmühle 1824–1866“
Legende (die Ziffern in der Spalte Aufgabe zeigen die Etage) :
Diorama: im Sinne von arrangierten Gegenständen, ggf. vor einem passenden Wandbild.
Maskottchen: zur Mühle würden Maus, Ratte, Fledermaus, Kater, Esel u. ä. passen. Einige Exemplare könnten sich in der Ausstellung verbergen. Falls sich das Maskottchen leicht in größeren Mengen herstellen lässt, könnte es als Souvenir verkauft werden.
Tafel: auf stabile Platten gedruckte Texte und Bilder im Format A1.
Schaukasten: bewegliche Szenen aus der Mühle eingebaut in Kästen mit Glasdeckel (ehemalige Insektenkästen). Die geringe Tiefe von 4 cm erfordert Vereinfachung und Gestaltung als Flachrelief.
Zeitstrahl: Teile der alten Transmission senkrecht gestellt und mit wichtigen Jahreszahlen der Mühlengeschichte beschriftet.
Impressionen:
Eckhard Groll 2021: Eisen Leben: Eisenhammer
Eckhard Groll 2021: Dauerausstellung Zeitstrahl
Klaus Luczus 2021: Modell Eisenhammer
Eckhard Groll 2021: Cordula schnitzt den Kleiekotzer
Ausstellungstafel Verwendung der Knochen – Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons – Bearbeitung: Eckhard Groll
Peter Workert 2021: Alter Knochenbrennofen nach Schmidt, D. Ch. H. 1844: Handbuch der Zuckerfabrikation namentlich des Runkelrübenzuckers, des Rohrzuckers und des Stärkemehlzuckers nach ihrem Standpunkte im Jahre 1840 in Deutschland. – Weimar.
Eisen Leben Übersetzungen, Englisch: Peter Richter, Polnisch: Rafał Borkowski
Eckhard Groll 2020: Rekonstruktion des Knochenbrennofens
Eckhard Groll 2021: aufgebauter Zeitstrahl
Eckhard Groll 2021: Anbringen der Tafeln
Eckhard Groll 2021: Ecke in der oberen Etage
Förderung:
Kulturland Brandenburg 2021: Zukunft der Vergangenheit
Das Projekt wird durch die Stadt Eberswalde gefördert in Zusammenarbeit mit Kulturland Brandenburg im Rahmen des Themenjahrs 2021: „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Brandenburg“.